Kann ich meinen alten Bettrahmen behalten, wenn ich auf ein SAMINA Schlafsystem umsteigen möchte?
Die Konzeption des SAMINA Schlafsystems ist so unkompliziert und einfach, dass es sich in beinahe fast jedes Bettgestell einbauen lässt. Die freischwingende Lamellenrostkonstruktion macht es möglich, dass kein Bettunterbau benötigt wird und mit Hilfe eines Einbausets (Auflage- oder Funktionsleisten mit Stützfuß bei Doppelbetten), das SAMINA Schlafsystem schnell und einfach eingebaut werden kann. Mit den extra Zusatzprodukten, wie beispielsweise einer Sitzhochstellung oder einer Entspannungsbrücke, lässt sich das SAMINA Schlafsystem einfach auf individuelle Wünsche anpassen. Zusätzliche Keile, die der Kopf- bzw. Fußhochlagerung um bis zu 4 cm dienen oder mit dem Entfernen einzelner Lamellen lassen sich zusätzliche Sondereinstellungen vornehmen. In der Einbauanleitung erfahren Sie mehr über die optimale Einbautiefe.
Ich möchte in mein 140 cm breites Bettgestell ein SAMINA System einbauen. Empfehlen Sie mir ein 140 cm oder zwei 70 cm breite Lamellenroste?
Wenn Sie das Bett überwiegend allein benutzen, empfehlen wir Ihnen einen 140 cm breiten Lamellenrost. Wenn Sie das Bett als Doppelbett nutzen, zwei 70 cm breite Lamellenroste, da die Anpassung für jeden Schläfer separat funktionieren muss. Abhängig von Ihrem Körpergewicht gibt es den SAMINA Lamellenrost in 140 cm Breite mit wahlweise vier oder fünf Elastikkörpern. Lassen Sie sich hierzu ausführlich vom SAMINA Schlaf-Gesund-Coach beraten.
Kann man bei SAMINA auch Bettgestelle kaufen?
Ja, man kann bei SAMINA auch schlafoptimierte Bettgestelle aus Vollholz, mit metallfreien Eckverbindern in verschiedenen Ausführungen und Holzarten erwerben. Unser neuer Bettrahmen ADRIANO ist nun auch in jeder Filiale erhältlich und hat die innovative Gravitas Funktion integriert.
Hier gehts zum ADRIANOWir wollen uns ein SAMINA Schlafsystem für ein Doppelbett anschaffen, kann man dieses auch durchgehend bekommen? Welche Vorteile bzw. Nachteile bringt eine durchgehende Matratze bzw. Auflage?
Die Lamellenroste sind immer einzeln zu wählen, da sie sich dem Gewicht des Schläfers/Schläferin anpassen. Die Naturkautschukmatratze kann abhängig der Größe und Stärke einzeln oder durchgehend gewählt werden. Aus Gewichtsgründen empfehlen wir hinsichtlich des Handlings jedoch zwei einzelne Naturkautschukmatratzen zu kaufen. Hingegen können für die SAMINA Schafschurwollauflage beide Möglichkeiten gewählt werden, abhängig davon, ob die „Besucherritze“ erwünscht ist oder nicht. Bei durchgehender Schafschurwollauflage und einzelnen Naturkautschukmatratzen ist der Übergang zwischen den Matratzen nicht spürbar.
Wie finde ich die optimale Bettlänge für mich?
Optimalerweise ist das Bett immer 20 – 30 cm länger als der Schläfer selbst.
Bis zu welchem Gewicht funktioniert das SAMINA System?
Grundsätzlich funktioniert SAMINA komplett gewichtsunabhängig. Ab einem Körpergewicht von ca. 100 kg empfehlen wir einen Lamellenrost mit einem zusätzlichem Elastikkörper (Standard sind drei Elastikkörper). Je nach Verteilung des Körpergewichts kann auch der Einbau eines Paars Hüftverstärker entsprechende Unterstützung geben. Dies muss im Rahmen einer Schlaf-Gesund-Beratung eruiert werden. Lamellenroste in der Breite von 140 cm sind wahlweise mit vier Elastikkörpern (bis maximal 80 kg empfehlenswert) oder fünf Elastikkörpern (ab 80 kg Körpergewicht empfehlenswert) erhältlich.
Wofür braucht es für die Montage Auflage- bzw. Funktionsleisten?
Damit der doppelseitige Lamellenrost freischwingend aufliegen und somit optimal wirken kann, bedarf es seitlicher Abstützmöglichkeiten. Die SAMINA Auflage- und Funktionsleisten mit stark abgerundeten Innenkanten beugen zudem einem Verrutschen vor. Es wird der Einsatz von selbstklebenden Filzstreifen auf den Auflageflächen der Leisten empfohlen. Bei der Montage in Doppelbetten wird zudem ein höhenverstellbarer Stützfuß benötigt. Beachten Sie hierzu die bereitgestellten
EinbauanleitungenBesteht die Möglichkeit, den Lamellenrost im Härtegrad zu verändern?
Mit dem Einbau zusätzlicher Hüftverstärker bzw. Elastikkörper kann der Härtegrad des Lamellenrostes verstärkt werden. Der Hüftverstärker wird dafür in der Mitte des Lamellenrostes angebracht und umfasst eine Länge von 11 Lamellen. Mit der Anbringung von zwei Stützkörpern nur im Hüftbereich fällt der Härtegrad jedoch geringer aus als jener eines zusätzlichen Elastikkörpers. Hierzu benötigt es nur einen zusätzlichen Stützkörper über die gesamte Lamellenrostlänge. Ein Vorteil des Hüftverstärkers besteht darin, dass hier punktuell die Hüftpartie verstärkt werden kann, der Schulterbereich allerdings den Festigkeitsgrad beibehalten kann. Es ist in manchen Fällen auch die bessere Lösung, da nur die Hüftpartie fester gestaltet wird und die Schulterregion im Festigkeitsgrad gleichbleibt (abhängig von der Verteilung des Körpergewichts). In einem solchen Fall kontaktieren Sie am besten Ihren SAMINA Fachberater vor Ort.
Kann ich den Lamellenrost nur im Schulterbereich weicher machen?
Dazu empfiehlt sich der Einsatz des SAMINA Schulterabsenkpolsters „Pendere“. Dieses Schulterpolster bietet sich auch im Speziellen bei Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich an. Auch Seitenschläfer profitieren hiervon, da durch die textile Zone im Schulterbereich der Schultergürtel optimal entlastet und stabilisiert werden kann. Das SAMINA Schulterpolster kann auch noch im Nachhinein angebracht werden. Dafür werden einzelne Lamellen entfernt und durch ein interaktives Textilteil ersetzt und durch eine einfache, aber effektive Einfädeltechnik an den beiden letzten Lamellenreihen befestigt. Als Alternative bietet sich auch das Entfernen jeder zweiten der unteren Lamellen im Schulterbereich an (ca. 3 Lamellenstücke). Hierzu zählen Sie vom Kopfbereich abwärts 8 Lamellen und entfernen dann auf der unteren Lamellenrostseite die 9., 11. sowie 13. Lamelle. Die Einsinktiefe wird so um 50 % erhöht und das SAMINA System damit in diesem Bereich punktuell weicher. Zusätzlich können Sie die bestehende SAMINA Naturkautschukmatratze in der Stärke von 5 cm mit einer zusätzlichen 2,5 cm starken Matratze ergänzen und zu einer 7,5 cm starken und in Summe weicheren Matratze kombinieren (SAMINA Naturkautschukmatratzen sind in 2,5 cm, 5 cm und 7,5 cm Stärke erhältlich).
Besteht die Möglichkeit, mein SAMINA Schlafsystem individuell auf meine Bedürfnisse anzupassen?
Der SAMINA Lamellenrost passt sich der Form und dem Gewicht des Schläfers individuell an. Durch Entfernen einzelner Lamellen oder dem Einsatz von Hüftverstärkern, zusätzlichem Elastikkörper und/oder Schulterpolster kann jeder Körperbereich angepasst und positioniert werden.
Es gibt viel verschiedene Matratzen und Bettenarten. Worin liegen die Vorteile des SAMINA Schlaf-Gesund-Konzeptes?
Viele Konsumenten sind verunsichert, wenn es um die Wahl des richtigen Schlafsystems geht. Auf den ersten Blick sind die Ähnlichkeiten der einzelnen Systeme oft groß – gerade im direkten Vergleich. Entscheidend ist jedoch bei der richtigen Beurteilung die ganzheitliche Sicht. Schlaf ist ein natürlicher biologischer Vorgang, der natürliche und biologisch wirksame Grundlagen braucht. Wir bieten Ihnen mit dem Beiblatt „Die 10 SAMINA Vorteile“ einen Leitfaden mit den wichtigsten SAMINA Vorteilen gegenüber allen anderen Schlafsystemen. Vergleichen Sie auf dieser Basis andere Schlafsysteme mit SAMINA. Damit gewinnen Sie die Sicherheit, dass SAMINA der kompetente Anbieter für Ihre Schlafgesundheit ist. Gleichzeitig wissen Sie, warum über 150.000 SAMINA Kunden so zufrieden sind und warum sie jeden Tag begeistert neue Kunden an SAMINA weiterempfehlen. Link zum Beiblatt „Die 10 SAMINA Vorteile“:
https://www.samina.com/downloads/schlafsystem/Warum soll schräg schlafen gesund sein?
Schrägschlafen bietet gegenüber der traditionellen horizontalen Schlafposition viele Vorteile. Dabei haben wir uns die Erfahrungen aus der Raumfahrt zunutze gemacht. Schlafen wir in der horizontalen Lage, setzen wir nämlich die Schwerkraft außer Kraft. Schrägschlafen gilt nachweislich als schlaf- und gesundheitsfördernd. Was sich auf den ersten Blick sonderbar liest, unterliegt jedoch jahrzehntelanger fundierter Raumfahrtforschung. Es zeigt sich, dass die komplette Schrägstellung des Bettes zu einer verbesserten Regeneration führt, für mehr Vitalität und Energie sorgt sowie zudem präventiv gegen Schnarchen – insbesondere obstruktive Schlafapnoe – wirkt. Auch die Symptome des Restless-Legs-Syndroms werden durch den Schlaf in der Schräglage gelindert, ebenso Refluxprobleme und Sodbrennen. Die Schräglage des Körpers wirkt sich zudem positiv auf den Kreislauf sowie die Blutdruckregulation aus und unterstützt das Herz. Das Geheimnis hinter dem revolutionären Schlafkonzept liegt in der Schwerkraft. Denn, sobald man in horizontaler Lage schläft, werden die Gravitationskräfte außer Kraft gesetzt. Man befindet sich in einem Null-Schwerkraft-Feld. Der Kopf befindet sich in dieser Position oberhalb des Herzens, dadurch wird Blut entgegen der Schwerkraft ins Gehirn gepumpt. Es kommt zu einer Druckminderung beim Blutstrom. In einer flachen Liegeposition fließt somit das Blut ohne Widerstand ins Gehirn, was einen erhöhten Hirndruck zur Folge hat und somit wiederum eine Vielzahl gesundheitlicher Störungen mit sich bringen kann. Weiterführender Link:
https://www.samina.com/gravity-schraegschlafen/Kann ich mit den SAMINA Schlaf-Gesund-Produkten Hausstaubmilben vorbeugen?
Die bei der Fertigung der SAMINA Produkte zum Einsatz kommende organische, bio-aktive Schafschurwolle sorgt für ein trockenes und harmonisches Bettklima und entzieht somit den Hausstaubmilben den möglichen Nährboden. Hausstaubmilben präferieren nämlich ein warmes und feuchtes Bettklima. Ein großer Vorteil der naturbelassenen Schafschurwolle besteht in ihrer außergewöhnlichen Eigenschaft, bis zu 30 % des Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen zu können und über das Raumklima rasch wieder abzugeben. Dies funktioniert jedoch in gewünschtem Maße nur, wenn die Schafschurwolle chemisch unbehandelt ist. Organische, naturbelassene Schafschurwolle wirkt somit auf ihre natürliche Art Hausstaubmilben entgegen, darf jedoch nicht gewaschen werden. Hierzu am besten bitte Pflegehinweise auf den Produktetiketten beachten.
Warum sollte ich besser auf synthetische Kopfkissen-Füllungen verzichten?
So unhygienisch dieser Fakt auch sein mag, aber die höchste Konzentration an Hausstaubmilben befindet sich in synthetisch gefüllten Kopfkissen. Wärme, Feuchtigkeit sowie viele Hautschüppchen bieten hier ideale Lebens- und Futterbedingungen für die ungewünschten Milben. Hinzu kommt, dass der Mensch ca. pro Nacht 250 – 400 ml Wasser über den Atem ausscheidet. Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 6 Wochen, machen somit Milben ca. 10 % (rund 500.000 Milben) des Kissengesamtgewichts mit synthetischer Füllung aus, sofern man es ein Jahr lang nicht wäscht. SAMINA bietet hier mit einer großen Kissenauswahl das ideale Kissen für jeden und beugt auch gleichzeitig bei richtiger Pflege (regelmäßiges Aufschütteln und Belüften) durch die Schafschurwollhüllen einer Milbenansammlung vor. Hausstauballergiker sind in der Materialauswahl eingeschränkter, müssen aber keinesfalls auf einen natürlichen und gesunden Schlaf verzichten in dem Sie entsprechende Milbenschutzbezüge verwenden. Hausstauballergiker sollten generell auf ein gutes und harmonisches Raumklima achten. 40 – 50 % Luftfeuchtigkeit sind ideal, vor allem für die menschlichen Schleimhäute. Mikroorganismen haben bei diesen Werten jedoch die geringste Wachstumschance. Achten Sie zudem auf einen regelmäßigen Luftaustausch. Es empfiehlt sich zudem die Bettwäsche öfters zu wechseln als normalerweise, sowie die Bettwaren häufig zu lüften und aufzuschütteln. Des Weiteren empfiehlt es sich, auf fest fixierte Teppichböden im Schlafzimmer verzichten.
Kann ich trotz Wollallergie auf SAMINA schlafen?
Eine echte Schafschurwoll-Allergie ist sehr selten. Oftmals reagieren Menschen auf die chemischen Zusatzstoffe in den Textilien wie Bleichen, Waschbarmachungen, synthetische Rückfettungen, optische Aufheller oder Färbungen. Häufig findet man auch Substanzen wie Herbizide, Pestizide, Fungizide oder Eulan (chemischer Mottenschutz) in den Bettwaren. Vor allem sensible Menschen reagieren dabei nicht selten auf diese chemisch-aggressiven Inhaltsstoffe. Irrtümlicherweise gehen die meisten jedoch von einer Schafwoll-Allergie aus. Deshalb verwenden wir bei SAMINA ausschließlich 100 % Naturmaterialien, die weder chemisch behandelt noch mit anderen synthetischen Inhaltsstoffen gemischt werden. SAMINA steht für 100 % pure Natur. Sie können sich bei den original SAMINA Produkten sicher sein, dass Sie auf einem absoluten Naturprodukt schlafen. Und sollten Sie dennoch unsicher sein, so empfehlen wir, eine mögliche Allergie am besten durch einen Arzt bestimmen zu lassen. So können Sie tatsächlich ausschließen, dass Sie unter einer Woll-Allergie (Eiweißfaser) oder Lanolin-Allergie (Wollfett) leiden. Das erleichtert Ihre Suche nach der gesunden Bettausstattung.
Wie schwer ist eine SAMINA Decke?
Das Gewicht hängt von der Größe der Decke ab. Beim Standardmaß von 140×200 cm beträgt die Füllmenge jeweils:
- Frühlings-/Herbstdecke ca. 670g/m²
- Sommerdecke ca. 300g/m²
- Sommernachtstraumdecke ca. 180g/m²
Wie schwer ist eine SAMINA Schafschurwollauflage?
Die SAMINA Schafschurwollauflage als oberste Schicht des SAMINA Schlafsystems hat ein Füllgewicht von ca. 1350 – 1400 g/m2. Bei einer 90×200 cm großen Schafschurwollauflage werden rund 2,5 kg Wolle verarbeitet. Bei einer Schafschurwollauflage in 180×200 cm sind ca. 4,7 kg Wolle verarbeitet.
Gibt es verschieden Stärken/Höhen bei der SAMINA Naturkautschukmatratze?
Der Kern der SAMINA Naturkautschukmatratze wird in zwei Stärken angeboten: 5 cm und 7,5 cm. Die Stärke entspricht hier exakt der Höhe der SAMINA Naturkautschukmatratze. Die 7,5 cm Matratze wird in den meisten Fällen empfohlen und ist daher immer lagernd.
Wie hoch ist der Lamellenrost?
Die Lamellenrosthöhe beträgt ca. 11 cm.
Fertigt SAMINA auch Sondergrößen an?
Die händische Herstellung aller SAMINA Schlaf-Gesund-Produkte ermöglicht es auch Sonderanfertigen herzustellen. So sind wir auch spezialisiert auf die Ausstattungen in Spezialmaßen von Yachten, Wohnmobilen, Flugzeugen usw. Lamellenroste: bis maximal Breite 140 cm, bis maximal Länge bis 240 cm
- Naturkautschukmatratzen 7,5 cm: bis maximal Breite 140 cm, bis maximal Länge bis 240 cm
- Naturkautschukmatratzen 5 cm: bis maximal Breite 200 cm, bis maximal Länge bis 240 cm
- Schafschurwollauflagen bis maximal 240 cm Seitenlänge
- Kissen: nach Maß und Funktionsfähigkeit, ideale Tiefe 40 cm, ideale Länge 80 cm
- Zudecken: bis maximal 240 cm Seitenlänge
Stellt SAMINA auch Matratzen und Schlafsysteme für Kinder her?
Gesunder Schlaf fängt schon bei den ganz jungen Schläfern an. Daher fertigt SAMINA auch Schlafsysteme ab 70/140 cm an. Gerne produzieren wir auf Wunsch auch Sondergrößen. Ebenso erhältlich sind Decken und Kissen für Kinder.
Wie reinige ich mein SAMINA Schlafsystem und die SAMINA Schlaf-Gesund-Produkte?
Schütteln Sie am Morgen die SAMINA Bettwaren immer leicht auf, sodass die restliche Feuchtigkeit entweichen kann. Trockene, kalte, aber sonnige Wintertage sowie feuchte Sommertage bieten sich gut dafür an, die SAMINA Decken, Kissen und Schafschurwollauflagen für mehrere Stunden an einem wettergeschützten Ort ins Freie zu hängen. Die Wolle riecht danach wieder frisch und sauber. Mildes Sonnenlicht tut der Wolle das ganze Jahr über gut. Bei SAMINA Kissen mit einem Naturkautschukkern sollte dieser zuvor entfernt werden. Sonnenlicht schadet dem Naturkautschuk, er wird spröde. Bei manchen Kissentypen lässt sich der Kissenkern leider nicht herausnehmen. Vermeiden Sie hier daher bitte direktes Sonnenlicht. Zusätzlich sollten Sie eine chemische Reinigung vermeiden, da dadurch die hohe Qualität der Schafschurwolle zerstört werden würde. Bereits beim Einkauf wird bei SAMINA strengstens darauf geachtet, dass die Verarbeitung schadstofffrei ist und keine zusätzlichen, chemischen Mittel beigefügt werden. Im Zuge einer Trockenreinigung kann der Gebrauch von chemischen Produkten nicht ausgeschlossen werden. Sollte Ihr SAMINA Produkt trotzdem einmal gröber verschmutzt sein, kann die verunreinigte Stelle punktuell mit milder Seife oder Biowollwaschmittel und kühlem Wasser gesäubert werden. Bei gänzlichem Eintauchen ins Wasser ist ein kleiner Einsprung nicht auszuschließen. Lassen Sie die Schafschurwolldecke nach dem Waschen gut trocknen. Generell empfehlen wir Ihnen zusätzlich zur Bettwäsche SAMINA Schutzhüllen aus Baumwollstoff zu verwenden. Diese bieten einen zusätzlichen Schutz und sind bis zu 60°C waschbar.
Wie pflege ich den SAMINA Lamellenrost und die SAMINA Naturkautschukmatratze optimal?
Wir empfehlen Ihnen, den SAMINA Lamellenrost 4-6-mal im Jahr zu wenden, um so die Lamellen aus robustem Eschenholz gleichseitig abzunützen. So hält Ihr SAMINA Schlafsystem viele Jahre. Die SAMINA Naturkautschukmatratze sollte ebenfalls in regelmäßigen Abständen gelüftet und gewendet werden. Achten Sie darauf, dass die Naturkautschukmatratze keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Holen Sie sich am besten beim SAMINA Schlaf-Gesund-Berater in Ihrer Nähe hilfreiche Tipps wie z.B. das Wenden des Lamellenrostes ganz einfach funktioniert.
Wie beziehe ich das SAMINA Schlafsystem am besten, was empfehlen Sie hier für Bettwäsche?
Verwenden Sie vorzugsweise Bettwäsche aus naturbelassenen Materialien. Tipp: Spannen Sie das Leintuch am besten ganz oder zumindest in den Ecken auch über den Lamellenrost. Das verhilft dem Schichten-Schlafsystem zu mehr Kompaktheit.
Warum ist die Lokosana® Erdungsauflage an die Steckdose angeschlossen? Benötigt diese Strom?
Die Lokosana® Erdungsauflage funktioniert stromlos. Sie ist ausschließlich wegen des Erdungsleiters an der Steckdose angeschlossen. Die Erdung ist immer vorhanden, auch bei Stromausfall oder beim Einsatz eines Netzfreisteckers.
Ist eine Erdung auch OHNE Steckdose möglich? Wenn ja, wie?
Die Steckdose bietet normalerweise die beste Erdungsqualität. Wasserleitungsrohre und Heizkörper sollten ebenfalls ein Null-Potential haben, also eine gute Erdungsqualität. Dazu brauchen Sie eine spezielle Erdungsklemme, die an einer blanken Stelle angebracht wird. Falls Sie nicht über die Steckdose erden wollen, dann kann ihr Elektriker Ihnen eine separate Erdungsbuchse installieren.