Bildschirmzeit und Schlaf
Die zunehmende Bildschirmzeit in unserem Alltag hat nicht nur deutliche Auswirkungen auf unseren Schlaf, sondern kann auch zu Haltungsschäden und einer erhöhten Belastung durch elektromagnetische Strahlung führen. Was genau die Bildschirmzeit mit unserer Gesundheit macht, erfährst du in diesem Beitrag. Außerdem erhältst du hier den exklusiven Zugang zum kostenlosen Webinar von Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson zum Thema "Bildschirmzeit und Schlaf".
Bildschirmzeit: Einfluss auf Schlaf, Haltung und Strahlenbelastung
In unserer digitalisierten Welt sind Bildschirme allgegenwärtig. Sie erleichtern uns den Alltag, können aber auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Langes Sitzen vor dem Bildschirm kann zu Haltungsschäden führen, da der Körper oft in einer unnatürlichen Haltung verharrt. Nacken- und Rückenschmerzen sind häufig die Folge [1]. Besonders kritisch ist die Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen. Das blaue Licht der Bildschirme kann die Produktion des Schlafhormons Melatonin stören und so den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen [2]. Auch die Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung, oft als Elektrosmog bezeichnet, auf den Schlaf werden heftig diskutiert.
Stört deine Bildschirmzeit deinen Schlaf?
Wie viel Zeit verbringst du täglich vor einem Bildschirm? Im weltweiten Durchschnitt sind es 6 Stunden und 57 Minuten, davon in etwa 3 Stunden und 43 Minuten vor dem Handy [3]. Wenn Du herausfinden möchtest, wie sich deine Bildschirmzeit auf deinen Schlaf auswirkt, fülle den kurzen Fragebogen zur Bildschirmzeit aus. Im Anschluss bekommst du ein kostenloses Webinar von Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson zu diesem Thema!
Rücken- und Nackenschmerzen von zu viel Bildschirmzeit
Eine falsche Sitzhaltung und zu wenig Bewegung können zu Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich führen. Experten empfehlen regelmäßige Pausen, um die Muskulatur zu lockern und die Haltung zu korrigieren. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und gezielte Übungen können helfen, Beschwerden zu lindern und langfristig zu vermeiden [4].
Diese Maßnahmen sind jedoch nicht nachhaltig, wenn die Körperhaltung nachts nicht korrigiert wird. Besonders wichtig ist ein orthopädisches Kopfkissen, das die Kopf- und Nackenmuskulatur stützt und entlastet. Noch besser ist ein orthopädisch korrektes Schlafsystem, das die Wirbelsäule stützt und die Bandscheiben entlastet.
So kann den negativen Auswirkungen von Bildschirmzeit effektiv entgegengewirkt werden.
-
Gezielte Übungen zur Haltungskorrektur
Bildschirmzeit und Einschlafstörungen
Das blaue Licht von Bildschirmen kann die Produktion des Schlafhormons Melatonin stören und so unseren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Dies führt häufig zu Einschlafstörungen und kann die Schlafqualität insgesamt beeinträchtigen [5].
Im direkten Vergleich wird schnell deutlich, wie groß der Einfluss des Lichtspektrums auf einen Raum beziehungsweise auf unser Empfinden in diesem Raum tatsächlich ist:
Darüber hinaus kann die geistige Stimulation durch Bildschirminhalte, wie z. B. spannende Filme oder soziale Medien, es erschweren, zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen [6].
Wir empfehlen daher einen vorsichtigen Umgang mit elektronischen Geräten vor dem Schlafengehen:
-
2-3 Stunden vor dem Schlafengehen kein Blaulicht (Bildschirmfilter oder Blaulichtfilterbrille)
-
1 Stunde vor dem Schlafengehen keine Bildschirme und Medien
-
Keine elektronischen Geräte im Schlafzimmer
-
Bernsteinfarbenes Licht mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen
Elektromagnetische Felder und Schlaf
Während die Wissenschaft die langfristigen Auswirkungen der Exposition gegenüber elektromagnetischer Strahlung (EMS) noch untersucht, gibt es Hinweise darauf, dass diese Felder die Gehirnaktivität während des Schlafs beeinflussen können [7]. Die Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern scheint von Person zu Person unterschiedlich zu sein. Manche Menschen spüren überhaupt keinen Unterschied, während andere selbst die geringste Strahlung wahrzunehmen scheinen.
Aus diesem Grund haben sich bereits viele Menschen dazu entschlossen, ihr Mobiltelefon nachts auszuschalten oder zumindest in den Flugmodus zu versetzen, um mögliche Störungen zu vermeiden. Wir empfehlen, im Schlafzimmer auf elektronische Geräte zu verzichten und das WLAN nachts auszuschalten, um die Belastung durch elektromagnetische Felder im Schlaf zu minimieren und eine ungestörte Regeneration zu fördern.
Die Forschung auf diesem Gebiet entwickelt sich ständig weiter, und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und gesunde Gewohnheiten zu pflegen, um die Qualität unseres Schlafs zu schützen. Deshalb empfehlen wir:
-
Keine elektronischen Geräte im Schlafzimmer oder nur im Flugmodus
-
WLAN nachts ausschalten
-
Lokosana® Erdungsauflage für zusätzlichen Schutz
Bildschirmzeit effektiv kompensieren
Um die negativen Auswirkungen der Bildschirmzeit zu reduzieren, sollten wir im Alltag bewusst Bildschirmpausen einlegen und die Nutzung elektronischer Geräte einschränken, insbesondere vor dem Schlafengehen. So können wir unseren Schlaf schützen und unsere Gesundheit fördern. Auch wenn sich die Wissenschaft über mögliche Risiken für unsere Gesundheit zum Teil noch nicht einig ist, kann es nicht schaden, vorsichtig zu sein und präventiv auf diese evolutionär neuen Bedingungen zu reagieren.
Denn unsere Körper entwickeln sich viel langsamer als der aktuelle technologische Fortschritt. Das wird besonders deutlich, wenn man an die Haltungsschäden durch zu lange Bildschirmarbeit denkt. Deshalb plädieren wir dafür, zumindest in der Nacht, wenn sich Körper und Geist regenerieren, auf eine möglichst natürliche Umgebung zu achten.
Möchtest du wissen, ob sich deine Bildschirmzeit bereits negativ auf deinen Schlaf auswirkt? Dann fülle unseren kurzen Fragebogen zu diesem Thema aus. Nach Ausfüllen des Formulars erhältst du ein exklusives Webinar von Schlafpionier Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson!
Kostenloses Webinar
Fülle unseren kurzen Fragebogen zum Thema "Bildschirmzeit und Schlaf" aus und erhalte Zugang zum exklusiven Webinar von Schlafpionier Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson.