Nur vollkommen natürlich behandelt entfaltet Schafschurwolle ihre außergewöhnliche Fähigkeit, 30% ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufzunehmen.
SAMINA Schafschurwolle wird deshalb nur sanft gewaschen und in Wollvliese verarbeitet, bevor sie als Füllmaterial in die naturbelassenen Baumwollhüllen in Vollzwirnqualität eingearbeitet wird. Schafschurwolle ist eine der besten Klimafasern überhaupt.
Die SAMINA Schafschurwolle zeichnet sich vor allem durch die Feinheit und die hohe Kräuselung aus. Die Wolle wird nach der Schur – vom lebenden Schaf aus dem Lechtal (Allgäu) gewonnen – schonend gewaschen und in Wollvliese und Stoffe verarbeitet, bevor sie händisch als Auflagen, Decken und Kissen befüllt und genäht werden.
Nur durch diese spezielle Behandlung bleiben die zahlreichen positiven Eigenschaften des Wollhaares erhalten. Im Winter wärmend, im Sommer kühlend, sorgen SAMINA Schafwollauflagen, Zudecken und Kissen auf vollkommen natürliche Weise für ein harmonisches und trocken-warmes Bettklima.
Die Qualität der Wollfaser macht den Unterschied
Einer der wichtigsten Rohstoffe zur Herstellung der SAMINA Schlaf-Gesund-Produkte ist Schafschurwolle. Zum Befüllen der SAMINA Zudecken, Kissen und Matratzenauflage wird allerdings ausschließlich hochwertigste Schafschurwolle in Merinoqualität verwendet. Gewonnen wird diese von freilebenden Schafen aus dem süddeutschen Allgäu. Unter den Wollqualitäten stellt gerade die deutsche Merino-Wolle durch ihre Eigenschaften eine Spezialität dar und kann vor allem durch ihre hohe Elastizität sowie Volumen überzeugen. Nach der Schur wird die gewonnene Wolle aussortiert. Dabei wird ein spezielles Augenmerk auf die Feinheit, Faserlänge, Elastizität, Kräuselung, Festigkeit, Glanz und Farbe gelegt und lediglich die feinsten Wollqualitäten weiter verwendet.
Schafschurwolle als ideale Klimafaser
Schafschurwolle zählt zu den lebenden Fasern und eignet sich daher besonders gut als hautfreundliches Füllmaterial. Insbesondere für Hausstauballergiker bieten Produkte aus Schafschurwolle eine ideale und gesunde Alternative. Durch die außergewöhnliche Fähigkeit die nächtliche Feuchtigkeitsabgabe des Körpers schnell weiter zu transportieren, wird einem feucht-warmen Bettklima vorgebeugt sowie unliebsamen Hausstaubmilben jegliche Lebensgrundlage geraubt. Das trocken-warme und harmonische Bettklima unterstützt dabei das gesunde Schlaferlebnis. Schafschurwolle sorgt darüber hinaus für einen wohlig warmen Kuscheleffekt im Winter und entwickelt im Sommer eine kühlende Funktion. Diese klimaregulierenden Eigenschaften machen Schafschurwolle zu einem idealen Füllmaterial für Bettwaren. Der angenehme Duft der Schafschurwolle begleitet den Schläfer sanft durch die Nacht und wirkt beruhigend auf das vegetative Nervensystem.
Die einzigartige Struktur der Schafschurwolle
Ähnlich dem menschlichen Haar besteht das Wollhaar aus einem Markstrang, welcher von spindelförmigen Hornzellen umgeben ist. Im Gegensatz zum Rosshaar ist das Schafschurwollhaar nicht hohl, sondern enthält Mark und Keratin. Diese Eigenschaft sorgt für eine hohe Festigkeit und Elastizität. Dabei ist das Wollhaar schuppenartig aufgebaut. Die dünne Außenhaut (Epiculticula) des Haares ist für die Feuchtigkeitsaufnahme verantwortlich. Eine besondere Eigenschaft über die die Wollfaser verfügt, ist die Aufnahme von Wasserdampf, jedoch das Abperlen von Wassertropfen. Die bilaterale Struktur des Wollhaars, das heißt das Wollhaar besteht aus zwei getrennten Einheiten, ermöglicht eine unterschiedlich hohe Aufnahme von Feuchtigkeit. Dringt nun Feuchtigkeit in Form von Dunst in das Faserinnere, so quillt die jeweilige Einheit unterschiedlich stark auf. Ohne dass sich schlussendlich das Wollhaar dabei feucht anfühlt, kann die Schafschurwollfaser Feuchtigkeit bis zum dreifachen des eigenen Gewichts aufnehmen.
Schonende Verarbeitung
Jedes SAMINA Produkt ist ein exklusives Naturprodukt-Unikat. Damit dies auch so bleibt, legen wir sowohl bei der Gewinnung als auch der Verarbeitung der natürlichen Rohstoffe großen Wert auf eine schonende Handhabung. Die wertvollen Rohstoffe können nur dann ihre komplette Wirkung entfalten, wenn bereits von Beginn an auf eine schonende Verarbeitung geachtet wird. Insbesondere die sensible Schafschurwolle wird in liebevoller Handarbeit weiterverarbeitet. Wir verzichten bei unserer Produktion bewusst auf eine industrielle und maschinelle Fertigung, sowie die Verwendung chemischer Produktionshilfen. In unserer Näherei entstehen in aufwendiger und traditioneller Nähkunst einzigartige SAMINA Produkte, gefertigt am Produktionsstandort in Frastanz/Vorarlberg. Durch die spezielle händische Kreuzstichpunktierung und der Vermeidung von Steppnähten werden Kältebrücken vorgebeugt. Die SAMINA Bettwaren fühlen sich dadurch kuschelig und anschmiegsam an. Zusätzlich verleiht die spezielle Struktur der Schafhaarfaser dem SAMINA Produkt eine formstabile Funktion, was eine gute Anpassung an die Körperform des Schläfers ermöglicht, sowie den Schlafkomfort erhöht.
Besondere Eigenschaften der SAMINA Schafschurwolle im Überblick
-
Lebende Faser
-
Bilaterale Struktur der Faser
-
Hohe Feuchtigkeitsaufnahme
-
Gute Wärmeleitfähigkeit
-
Hohes Wärmerückhaltevermögen
-
Klimaregulierende Eigenschaften
-
Geruchsneutral mit geruchsbindenden Eigenschaften
-
Trocken-warmes und harmonisches Bettklima entsteht
-
Wirkt selbstreinigend
-
Pflegeleicht in der Handhabung
-
Eignet sich gut für Hausstauballergiker
-
Lange Haltbarkeit (bis zu 10 Jahren bei richtiger Pflege)
-
Nur schwer entflammbar (ab 560° C)
-
100 % biologisch abbaubar
-
Neutralisiert ausgeschiedene Bakterien des Körpers
-
Wirkt antistatisch