Popup Contact

Kontakt

    LWS-Syndrom verstehen und behandeln

    Rückenschmerzen ganzheitlich lösen

    LWS Syndrom Wirbelsäule

    Was ist das LWS-Syndrom?

    Das Lendenwirbelsäulen-Syndrom (LWS-Syndrom) beschreibt eine Vielzahl von Beschwerden im unteren Rücken und zählt zu den häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Meist handelt es sich um funktionelle Störungen der Muskeln, Gelenke oder Bandscheiben, seltener um strukturelle Schäden wie einen Bandscheibenvorfall. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 66 % der Betroffenen zusätzlich unter Schlafstörungen leiden vor allem Frauen, Patienten mit depressiver Verstimmung und bei ausgeprägter Einengung der Nervenkanäle [1].

    LWS Syndrom Mann Rückenschmerzen

    Ist ein Bandscheibenvorfall die Ursache für meine Rückenschmerzen?

    Viele denken bei starken Beschwerden sofort an einen Bandscheibenvorfall. Dabei ist er in der Praxis eher selten die tatsächliche Ursache. Viel häufiger führen funktionelle Probleme wie Muskelverspannungen, Blockaden oder Fehlhaltungen zum sogenannten LWS-Syndrom. In der folgenden Übersicht zeigen wir dir die wichtigsten Merkmale beider Zustände kompakt.

    LWS-Syndrom

    • Meist funktionelle Ursachen (Verspannung, Fehlhaltung)
    • Dumpfer oder stechender Schmerz im unteren Rücken
    • Gürtelförmige Ausstrahlung möglich
    • Bewegungseinschränkung durch Schonhaltung
    • Heilung durch Bewegung, Physiotherapie, Wärme

    Bandscheibenvorfall

    • Struktureller Schaden an der Bandscheibe
    • Starke Schmerzen mit Ausstrahlung ins Bein
    • Mögliche Taubheit oder Lähmung
    • Dringende ärztliche Abklärung notwendig
    • Therapie konservativ bis operativ

    Anatomie & Belastung: Warum der untere Rücken so empfindlich ist

    Die Lendenwirbelsäule (LWS) trägt das Gewicht des gesamten Rumpfes. Sie ist flexibel, aber anatomisch anfällig, da die Lendenwirbel kleiner sind als andere Wirbelkörper. In Kombination mit unserem aufrechten Gang bedeutet das: enorme Belastung. Besonders betroffen ist der Übergangsbereich zum Kreuzbein.

    Ursachen des LWS-Syndroms

    Funktionelle Ursachen machen etwa 80-90% der Fälle aus. Oft sind sie harmlos, aber schmerzhaft.

    • Fehlhaltungen und zu langes Sitzen

    • Muskelverspannungen durch Stress oder Bewegungsmangel

    • Ruckartiges Heben schwerer Lasten

    • Degenerative Veränderungen (z. B. Bandscheibenschäden, Arthrose)

    • Fehlstellungen der Wirbel oder des Beckens

    • Chronischer Bewegungsmangel

    LWS Syndrom schlechte Haltung

    Symptome: Wie äußert sich ein LWS-Syndrom?

    • Akute oder chronische Schmerzen im unteren Rücken

    • Eingeschränkte Beweglichkeit

    • Stechende Schmerzen beim Drehen oder Bücken

    • Ggf. gürtelförmige Ausstrahlung in Gesäß, Leiste oder Oberschenkel

    • Muskelverhärtungen und Blockaden

    Ein Bandscheibenvorfall zeigt sich zusätzlich durch Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Lähmungen. Hier ist ärztliche Abklärung unbedingt nötig. 

    Chronisches LWS-Syndrom: Wenn der Schmerz bleibt

    Bleiben Schmerzen im unteren Rücken über längere Zeit bestehen, spricht man von einem chronischen Verlauf. Oft ist die ursprüngliche Ursache längst verschwunden, doch das Schmerzgedächtnis bleibt aktiv. Der Körper sendet weiterhin Signale, obwohl keine akute Reizung mehr vorliegt.

    Besonders problematisch ist die Entwicklung von Schonhaltungen. Wer Bewegungen vermeidet, verstärkt muskuläre Ungleichgewichte. Die Schmerzen nehmen weiter zu. Wichtig ist daher, in Bewegung zu bleiben. Gezielte Übungen, Physiotherapie und sanfte Aktivierung helfen, den Kreislauf zu durchbrechen.

    Auch Entspannung spielt eine zentrale Rolle. Atemtechniken, Muskelentspannung oder psychologische Begleitung unterstützen den Umgang mit anhaltenden Beschwerden. Ebenso entscheidend ist die Qualität des Schlafs. Ein rückenfreundliches Schlafsystem kann die nächtliche Regeneration spürbar verbessern und zur Schmerzlinderung beitragen.

    Was hilft auf Dauer gegen das LWS Syndrom?

    Um chronische Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule langfristig zu lindern, braucht es mehr als kurzfristige Maßnahmen. Schmerzmittel und einzelne Übungen können Entlastung bringen, lösen aber selten die Ursache. Entscheidend ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Bewegung, Entspannung und Regeneration miteinander verbindet.

    Genau hier setzt das SAMINA Schlafsystem an. Es wurde entwickelt, um die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form zu stabilisieren und gleichzeitig Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Das freischwingende Lamellenrostsystem entlastet gezielt die Lendenwirbelsäule. Die Naturkautschukmatratze passt sich dem Körper an, ohne Druck aufzubauen. Ergänzt durch eine atmungsaktive Schafschurwollauflage entsteht ein trocken-warmes Bettklima, das die nächtliche Erholung zusätzlich unterstützt.

    Jetzt eine kostenlose Schlafberatung mit unseren Experten vereinbaren und sofort profitieren